• Sommer, Sonne, schöne Haut

    Mit dem Equilea® hat Cellulite keine Chance

    Viele Frauen würden gerne im Sommer luftige Kleider und Bikinis tragen, ziehen es aber dann vor, sich aus Scham für ihre „Orangenhaut“ in mehr Stoff zu hüllen. Leider betrifft Cellulite einen Großteil des schönen Geschlechts. Verursacher dieses Makels ist nicht zuletzt die Evolution.

  • Tipps bei Rückenproblemen

    Fit für den Job

    Es ist kein Geheimnis: Längere Büroarbeit am Monitor kann zu Rückenschmerzen führen, denn Haltungswechsel und Bewegung sind für die Rückengesundheit unerlässlich. Um Problemen mit dem Kreuz vorzubeugen, sollten "Schreibtischtäter" regelmäßig in der Mittagspause einen Spaziergang machen, ab und zu Lockerungsübungen durchführen und den Arbeitsplatz möglichst ergonomisch einrichten. Zusätzliche Präventiv-Maßnahmen wären ein Kuraufenthalt oder ein Kurzurlaub. Um den Rücken schnell wieder fit zu machen, sind Naturmooranwendungen ideal, wie sie zum Beispiel im Kurort Bad Bocklet im Bäderland Bayerische Rhön angeboten werden.

  • Radfahren - gesundes Vergnügen für Jung und Alt
    • Das Fahrrad: Bei kürzeren Strecken die gesunde Alternative zum PKW
    • Neuer Trend E-Bike: Besonders beliebt bei Radfahrern ab 45 Jahren
    • Bei Muskel-, Gelenk- oder Rückenschmerzen: Kytta-Salbe® f wirkt stark und schnell
  • Mit zwei großen Mahlzeiten besser abnehmen

     

    Typ-2-Diabetiker profitieren möglicherweise von zwei großen Mahlzeiten pro Tag mehr als von sechs kleinen über den Tag verteilt. Wer nur frühstückt und das Mittagessen bis spätestens 16 Uhr zu sich nimmt, senkt den Fettgehalt der Leber und das Gewicht stärker.

    Von Peter Leiner

    PRAG. Diabetologen zufolge nehmen die meisten Diabetiker bis zu sechs kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich. Dadurch hoffen sie, den Hunger stillen zu können und so auch weniger zuzunehmen.

  • Wege durch die Wechseljahre

    Hormontherapie gegen typische Beschwerden

    (mpt-14/48748). Keine bleibt verschont: In die Wechseljahre kommt jede Frau irgendwann. Die meisten gehen daher ganz pragmatisch mit dem Klimakterium um - und begegnen etwaigen Beschwerden mit Sport, Yoga, bewussterer Ernährung und einer gelassenen Einstellung. Schwieriger wird es, wenn Begleiterscheinungen so stark ausgeprägt sind, dass Lebensfreude und Leistungskraft eingeschränkt werden. Das ist bei schätzungsweise einem Drittel der Frauen der Fall. Sie leiden vor allem unter: