• Rezeptbeispiele aus der Schoenenberger 5-Elemente-Kur: Dinkelspaghetti mit Tomaten-Gemüsesugo

    Das Wasser mit 1/2 TL Salz zum Kochen bringen. Paprikaschote, Kohlrabi und Zucchini waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Champignons und Frühlingszwiebel in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und klein hacken.

  • Fleisch von gesunden Tieren

    Kontrollen sorgen für sichere Lebensmittel

    (djd). Verbraucher legen heute großen Wert darauf, dass das Fleisch von Tieren aus tiergerechter Haltung stammt. Doch wie kann man sichergehen, dass die Haltungsbedingungen stimmen, die Tiere gesund sind und es ihnen auf dem Weg bis zum Schlachthof gut geht? Eine verlässliche Einkaufshilfe bietet beispielsweise das blaue QS-Prüfzeichen: Die Produktion von Fleisch und Fleischwaren mit diesem Zeichen wird durchgehend kontrolliert - auch auf eine tiergerechte Haltung hin. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website der EU-geförderten Kampagne "QS-live. Initiative Qualitätssicherung".

  • Auch eine Aufgabe für Diabetologen

    Parodontitis wird bei Diabetikern weiter unterschätzt. Dabei ist die Erkrankung nicht nur ein Fall für die Zahnärzte.

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    Immer noch wird Parodontitis bei Patienten mit Diabetes unterschätzt. Potenziale für die Prävention und Behandlung der schwerwiegenden Infektion bleiben daher häufig ungenutzt.

    Zum Artikel

  • Rezeptbeispiele aus der Schoenenberger 5-Elemente-Kur: Linsen-Gemüseeintopf mit Würstl

    Die vorbereiteten Linsen in einem Topf mit viel Wasser weich kochen. Abseihen, etwas salzen, 1-2 EL Essig, etwas Zitronenabrieb und wenig Olivenöl dazugeben. Gut durchrühren und in eine Schüssel geben. Karotten, Sellerie und Kohlrabi waschen, schälen und würfeln. Frühlingszwiebeln und Lauch waschen und halbiert in Scheiben schneiden.

  • Grippewelle baut sich weiter auf

    In Deutschland steigt die Zahl der Grippekranken weiter an. Bei typischen Symptomen liegt jetzt mit hoher Wahrschein­lichkeit Influenza vor.

    BERLIN. Bundesweit ist die Influenza-Aktivität fast überall stark erhöht, mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Bayern. Dort wird die Aktivität weiterhin noch mit "deutlich erhöht" bezeichnet.

    Zum Artikel