• 2. Offener Brief

    Scheinmarketing im Gesundheitswesen!

    10 Kapitel mit 190 Seiten Theorie ohne sachbezogene Praxis

    Sehr geehrter Herr Minister Gröhe,
    Mit geringer Erwartungshaltung haben wir an der Präsentation des Gutachtens 2014 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung des Gesundheitswesens, am 30.09.2014, in Berlin teilgenommen. Unsere Erwartungen wurden voll und ganz bestätigt.

  • Wenn der Körper mehr Magnesium braucht

    Auf Warnsignale für einen Magnesiummangel frühzeitig achten

    (mpt-14/48098). Wenn man häufig nervös ist, das Herz rast und "stolpert" oder die Waden sich in der Nacht verkrampfen, dann kann dies auf einen Mangel an Magnesium hindeuten. Wissenschaftler der Gesellschaft für Biofaktoren (GfB) betonen, wie wichtig der Mineralstoff ist.

  • Patienten mit Insulinpumpe leben länger

    Beugen Insulinpumpen Folgeschäden von Diabetes besser vor? Eine schwedische Studie unter 18.000 Typ-1-Diabetikern zeigt: Die Gefahr für einen Infarkt oder zu sterben, ist nicht so groß wie bei Zuckerkranken, die Insulin spritzen. Dennoch treten die Autoren auf die Euphoriebremse.

    Von Veronika Schlimpert und Wolfgang Geissel

    WIEN. Seit über 30 Jahren gibt es für Diabetiker die Therapie mit Insulinpumpen (continuous subcutanous insulin infusion, CSII). 

  • Niedriger Testosteronspiegel beim Mann

    (mpt-14/50014). Das Sexualhormon Testosteron ist unverzichtbar für Männer, denn es sorgt von der Zeit im Mutterleib über die Pubertät bis ins Erwachsenenalter dafür, dass die männlichen Merkmale sich entwickeln und funktionieren. Der kräftige Körperbau, die Geschlechtsorgane, die markanten Gesichtszüge, die tiefe Stimme, Bart und Brustbehaarung - alles wird durch das wichtige Hormon bestimmt.

  • Wenn der Fisch im Hals stecken bleibt

    Liegt ein Fisch auf dem Teller, kommt bei manchem die Angst auf, an einer Gräte ersticken zu können. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass dies passiert - dennoch könnte es fatal sein, wenn eine Fischgräte in der Speiseröhre stecken bleibt.

    Von Thomas Müller

    NEW HAVEN. Die Angst, an Fischgräten zu ersticken, dürfte so manchen beim Verzehr des Karpfens oder der Forelle begleiten, wenngleich es kaum glaubhafte Berichte gibt, dass tatsächlich schon gesunde Menschen durch eine Grätenaspiration aus dem Leben gerissen wurden.