• Bei älteren Diabetikern immer ans Hypoglykämie-Risiko denken!

    Hypoglykämien sind bei älteren Diabetikern verbreitet, werden aber oft nicht als solche wahrgenommen, erinnert ein Kollege.

    MANNHEIM. Bei älteren Typ 2-Diabetikern seien – abhängig von deren Fitness – sehr unterschiedliche Therapieziele anzustreben, so Dr. Hans-Martin Reuter, niedergelassener Diabetologe in Jena. Ferner sei bei eingeschränkter Nierenfunktion der Insulinbedarf unter Umständen verringert, erinnerte er bei einem Symposium von Berlin-Chemie während der Herbsttagung der Diabetologen und der Hochdruckliga in Mannheim.

  • Radikalisierung der Ernährung schreitet munter voran

    Nur noch Sojawürste und Superfood? Wer seine Ernährung mit religiösem Eifer betreibt, leidet möglicherweise an einer Essstörung. Und die kann Folgen für die ganze Familie haben.

    Von Thomas Müller

  • Kinder mit Asthma auch virtuell gut versorgt

    Eine Internet-Sprechstunde für Kinder mit Asthma mindert die Qualität der Versorgung offenbar nicht, wie aus einer niederländischen Studie hervorgeht. Die Zahl der persönlichen Vorstellungstermine konnte dadurch halbiert werden.

  • Was Patienten während der 24-Stunden-Blutdruckmessung tun

    Wie aussagekräftig sind die bei einer 24-Stunden-Blutdruckmessung erhobenen Daten? Spiegeln sie die typischen Alltagsbelastungen der untersuchten Patienten wider? Kollegen in Bonn haben Antworten dazu geliefert.

    Von Marlinde Lehmann

    BONN. Bitten Sie Hypertonie-Patienten, bei denen eine 24-Stunden-Blutdruckmessung geplant ist, für diese Untersuchung einen für ihren Alltag typischen Tag zu wählen und an diesem Tag allen Tätigkeiten wie sonst auch nachzugehen! Sonst ist nicht ausschließen, dass sich die Patienten am Messtag schonen, und in Folge falsch zu niedrige Blutdrucke angenommen werden.

  • Führt extensiver Sport zu Narben im Herz?

    NEU-ISENBURG. Bei Triathleten haben Forscher Vernarbungen im Herzen nachgewiesen (J Am Coll Cardiol Img. 2017; DOI: 10.1016/j.jcmg.2017.09.016). Sie vermuten, dass es eine Schwelle gibt, ab der Sport für das Herz gefährlich werden könnte. 9 der 54 männlichen Athleten (17 Prozent) hatten im MRT anhand eines \"Late Gadolinium-Enhancement\" (LGE) eine fokale nichtischämische Myokardfibrose.